|
|
Hinweise der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
Tagungsthemen: Aktuelle Termine
- Vortragsreihe: 'Die Politik der Welthandelsorganisation
(WTO)'
- Die "neue" Arbeitsmarktpolitik -
eine Bestandsaufnahme
- Arbeitskreis 'Electronic Government' für
Personalräte
- Vertrauensarbeitszeit - Arbeiten ohne Ende

Vortragsreihe: Die Politik der Welthandelsorganisation
(WTO)
Der Welthandelsorganisation (WTO) kommt im Prozess der neoliberalen
Globalisierung eine zentrale Bedeutung zu. Kann sie als Motor, mindestens
aber als Organisator und Steurer dieses Prozesses bezeichnet werden?
Wir wollen mit dieser Veranstaltungsreihe die Poloitik, für
die die WTO eintritt, in verschiedenen Feldern des Globalisierungsprozesses
genauer beleuchten und diskutieren. Auf der WTO-Ministerkonferenz
im Jahre 2001 ist die Entscheidung für die Eröffnung einer
neuen Welthandelsrunde getroffen worden, in der bis zum Jahre 2005
zahlreiche neue Welthandelsvereinbarungen vorbereitet werden sollen.
Mit verschiedenen Segmenten dieses veränderten Welthandelsregimes
wollen wir uns in der vortragsreihe kritisch auseinandersetzen.
Das Themen Spektrum der Analyse reicht vom Nachhaltigkeitsgipfel
in Johannesburg über das Welternährungssystem und internationale
Investitionsabkommen bis zu dem Einfluss des Welthandels auf die kulturelle
Vielfalt in den Staaten und dem Abkommen zum Urheberschutz und zum
Schutz geistigen Eigentums.
Die Vorträge sind jeweils von 19.30 - 21.30 Uhr in der Carl
von Ossietzky Universität im Hörsaal 3 des neuen Hörsaalgebäudes
statt.
Termine
|
Thema
|
ReferentIn
|
16.10.2002
|
Der Johannesburg-Gipfel im Schatten der
WTO - was wurde erreicht, was muß sich ändern?
|
Michael Frein (evangelischer
Entwicklungsdienst, Bonn)
|
13.11.2002
|
Der Einfluß der WTO auf das Welternährungssystem
|
Dr. Wolfgang Weinz
(IUL, Genf)
|
11.12.2002
|
Handel, Umwelt und Entwicklungschancen
des Südens in den neuen WTO-Verhandlungen
|
Jürgen Knirsch (Greenpeace,
Hamburg)
|
15.01.2003
|
Geplante Ohnmacht der Staaten? - Die WTO
als Forum für neue internationale Investitionsabkommen
|
Peter Fuchs (Weltwirtschaft,
Ökologie & Entwicklung, Berlin)
|
12.02.2003
|
Freie Fahrt für Hollywood - Die WTO-Verhandlungen
um Dienstleistungsliberalisierung als Gefahr für "kulturelle
Nachhaltigkeit".
|
Peter Wahl (Weltwirtschaft,
Ökologie & Entwicklung, Bonn)
|
23.04.2002
|
Forschungsergebnisse im Privatbesitz? - Die Auswirkungen
des TRIPS-Abkommens auf die Länder des Südens.
!!Achtung anderer Raum!!
Bibliotkekssaal, Eingang Uhlhornsweg
|
Dr. Christiane Fischer
(Bundeskoordination Internationalismus Pharma
Kampagne, Bielefeld)
|
Für nähere Informationen zu den einzelnen Terminen können
Sie folgende pdf-Datei
(Einladungsflyer) herunterladen.
Als Materialien zu den Veranstaltungen sind verfügbar:
- Handel,
Umwelt und Entwicklungschancen des Südens in den neuen WTO-Verhandlungen,
Jürgen Knirsch, Greenpeace Hamburg.

Die "neue" Arbeitsmarktpolitik
- eine Bestandsaufnahme
Die im Wahlkampf vorgelegten Vorschläge der Harztkommission sollen
in deutlich veränderter Form ab dem 01.01.2003 umgesetzt werden.
Welche erkennbaren Auswirkungen haben diese Instrumente der Arbeitsmarktpolitik
für die Betroffenen, die Arbeits- und Sozialämter und die
Unternehmen?
Wir laden in Kooperation mit der Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
zu einer vorläufigen Bestandsaufnahme und fragen nach denkbaren
Alternativen.
Kosten: 10€ (mit Imbiss) - Leitung: Gerd Breiler, Harald
Büsing, Dieter Qualmann
Termin: Donnerstag, 13. März 2003, 10.00 - 16.00 uhr
im BIS-Saal der Carl von Ossietzky Universittät Oldenburg

-
Arbeitskreis 'Electronic Government'
für Personalräte
Nach der allgemeinen Einführung in das Thema auf der Tagung
am 6.6.2001 haben Personalräte aus der Weser-Ems Region die Möglichkeit,
sich über die Umsetzung von 'Electronic-Government'-Konzepten
zu verständigen und über Handlungsstrategien zu beraten.
Dies wird begleitet von wissenschaftlichen Forschungen zur Ausgestaltung
von 'E-Government' Konzepten und zum Datenschutzproblem in diesem
Zusammenhang.
1. Termin:
Donnerstag, den
6.12.01, ab 9.00 Uhr im Senatssaal, neues Hörsaalgebäude
Inhalt:
- Umsetzung von E-Government Konzepten in den Kommunen
- Arbeitnehmerdatenschutz und 'E-Government', Prof. Dr. Jürgen
Taeger, Britta Mester, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2. Termin:
Dienstag, den 7.5.02, ab 9.00 Uhr
im Senatssaal im neuen Hörsaalgebäude, Ulhornsweg
Inhalte:
- Arbeitnehmerdatenschutz bei Intranet-/Internetnutzung
- Projektvorstellung 'Virtuelles Rathaus',
Annette Mühlberg, ver.di Hauptverwaltung Berlin
- Personalräte 'im Netz': Beispiele und Möglichkeiten
- Fortführung der Bestandsaufnahme zur Umsetzung von E-Governmentkonzepten
3. Termin:
Montag, den 28.Oktober 2002, von 9.00 - 16.00 Uhr im
Senatssaal im neuen Hörsaalgebäude, Ulhornsweg
Inhalte:
- Bestandsaufnahme der Umsetzung von E-Governmentkonzepten
- Intranet/Internet - konsequente Nutzung durch den Personalrat?
- Zwischenbericht aus dem Forschungsprojekt: "Dienstvereinbarungen
zu Intranet-/Internetnutzung in öffentlichen Verwaltungen
- Bestandsaufnahme zur Umsetzung von E-Governmentelementen in öffentlichen
Verwaltungen in der Region.

Vertrauensarbeitszeit - Arbeit ohne Grenzen
In der aktuellen Arbeitszeitdiskussion hält das Konzept der
sog. 'Vertrauensarbeitszeit 'immer grössere Bedeutung. Mit der
Abschaffung formaler Regelungen und Instrumente zur Arbeitszeiterfassung
wird auf neue Formen des Umgangs zwischen Unternehmensleitungen und
Beschäftigten orientiert. Aufbauend auf einer neuen Vertrauenskultur
zwischen Beschäftigten und Unternehmensleitungen soll die qualitative
Seite des Arbeitens stärker hervorgehoben werden.
Allerdings birgt diese Form der Arbeitsorganisation für die
Beschäftigten nicht nur eine Zunahme individueller Freiheiten
im Betrieb, sondern auch Gefahren zunehmender Arbeitsbelastungen.
Ausserdem werden Möglichkeiten zum Ausgleich überlanger
Arbeitszeiten erschwert. Auch die Arbeit der betrieblichen Interessenvertretung,
die Umsetzung von Tarifvertragsregelungen zur Arbeitszeit und entsprechender
gesetzlicher Normen werden verändert.
Auf der Tagung sollen die verschiedenen Seiten dieses Arbeitszeitkonzeptes
- auch auf der Grundlage praktischer Beispiele - beleuchtet werden.
Die Absprache mit Referenten erfolgt derzeit.
geplant
Universität Oldenburg
ganztägig

|